Warenkorb
Suchen

QUARZIT

Naturstein
der
neuen Generation

Es gibt Gesteine, die beeindrucken durch ihre Farbe. Andere durch ihre Struktur. Und dann gibt es Quarzite. Sie verbinden beides – und sind dabei fast unzerstörbar. In den letzten Jahren haben sich Quarzite leise, aber bestimmt ihren Platz an der Spitze des Naturstein-Olymps erobert. Als Küchenarbeitsplatte, in stark beanspruchten Bereichen oder als luxuriöses Wandbild im Bad – sie sind gekommen, um zu bleiben.

Herkunft und Vorkommen

Rund 90 Prozent aller hochwertigen Quarzite stammen aus Brasilien. Das Land ist nicht nur für seine Vielfalt an Rohstoffen bekannt, sondern auch für seine außergewöhnlich schönen und robusten Natursteine. Die Quarzite, die dort abgebaut werden, sind das Ergebnis geologischer Prozesse, die über hunderte Millionen Jahre wirken – Metamorphose in ihrer elegantesten Form. Auch kleinere Vorkommen in Indien, Afrika oder den USA existieren, doch Brasilien bleibt das Herzstück der Quarzitwelt.

Anwendungsgebiete und Eigenschaften

Wer Quarzit einmal verbaut hat, weiß seine Vorteile zu schätzen: Das Material ist kratzfest, säurebeständig, hitzebeständig – und so robust, dass es selbst intensivster Nutzung standhält. Kein Wunder also, dass sich Küchenstudios, Architekturbüros und Steinmetze zunehmend für diesen Stein entscheiden. Auch im Bad, wo es oft feucht und warm wird, überzeugt Quarzit durch seine Widerstandskraft – und gleichzeitig durch seine weichen, marmorähnlichen Strukturen.

Was Quarzit von anderen harten Gesteinen unterscheidet, ist seine Haptik: Die Oberfläche wirkt sanft, fast weich – und steht damit im Kontrast zur eigentlichen Härte. Das macht Quarzite auch zu idealen Werkstoffen für Möbel, Wandverkleidungen oder sogar Designelemente im Außenbereich.

Mineralische und geologische Zusammensetzung

Quarzit ist ein metamorphes Gestein, entstanden aus Sandstein, der durch Druck und Hitze neu kristallisiert wurde. Das dominierende Mineral ist – wie der Name verrät – Quarz, in einer Dichte und Reinheit, die ihresgleichen sucht. Es handelt sich dabei nicht um künstlich gebundene Materialien, sondern um gewachsene Natur. Jeder Block, jede Platte ist ein Unikat.

Vielfalt, Farben und Unregelmäßigkeiten

Genau diese Natürlichkeit bringt eine Vielfalt mit sich, die man bei industriell gefertigten Materialien vergeblich sucht. Manche Quarzite sind ruhig, fast monochrom – andere wilder, mit Aderungen, Farbschwüngen oder überraschenden Einschlüssen. Farblich reicht das Spektrum von zartem Creme über kräftiges Grün, Tiefblau bis hin zu Rosé und Goldtönen. Manche Platten wirken fast wie abstrakte Gemälde – mit Strukturen, die Geschichten erzählen.

„Nicht perfekt. Aber vollkommen.“

Dabei gilt: Quarzite sind hart – aber nicht immer makellos. Natürliche Risse oder fragile Zonen gehören zum Charakter dieses Materials und unterstreichen seine gewachsene Individualität. Mit fachgerechter Verarbeitung – etwa durch Verharzen der Oberfläche und Glasfaserhinterklebung – lassen sich solche Stellen zuverlässig stabilisieren. Quarzit ist so hochwertig und begehrt, dass selbst rissige Platten nicht entsorgt, sondern sorgfältig aufbereitet und weiterverwendet werden. Ein nachhaltiger Umgang mit einem kostbaren Naturmaterial.

Pflege und Best-Practice-Beispiele

Im Alltag sind Quarzite äußerst pflegeleicht. Imprägnierungen sind nicht nötig. Zur Reinigung reicht meist Wasser aus – scharfe Reinigungsmittel sind nicht notwendig, da der Stein ohnehin unempfindlich gegenüber Säure und Flecken ist. Anders als Marmor, dem oft zu Unrecht ein empfindliches Image anhaftet, verzeiht Quarzit viel. Dennoch: Auch hier gilt – wer lange Freude haben möchte, behandelt Natur mit Respekt.

In der Praxis bewährt sich Quarzit besonders in Küchenarbeitsplatten, Bartheken, Waschtischen, aber auch bei Esstischen oder Duschrückwänden. Die Kombination aus Funktionalität und Ästhetik macht ihn zum idealen Stein für alle, die Gestaltung mit Substanz suchen.

Fazit

Quarzite sind keine Modeerscheinung – sie sind eine konsequente Antwort auf die steigenden Anforderungen an Ästhetik, Haltbarkeit und Individualität. Sie verbinden die sinnliche Schönheit von Marmor mit der technischen Überlegenheit von Granit – und zeigen, was Natur leisten kann, wenn man sie lässt.

„Ein Stein, der bleibt – auch wenn alles andere vergeht.“

Ein Ausschnitt unserer QUARZITE KOLLEKTION
«
»
zur Übersicht